
Rosehip Oil, Hagebuttenöl, Hagebuttenkernöl, Hagebuttensamenöl oder auch Wildrosenöl – viele Namen für ein und dasselbe Öl. Das in seiner Zusammensetzung komplex aufgebaute Öl ist eine Bereicherung für die Pflege reifer, trockener und sogar unreiner Haut.
Rosehip Oil (INCI: Rosa Canina Seed Oil oder bspw. Rosa Moschata Seed Oil, Rosa Rubiginosa Seed Oil) wird aus den Samen reifer Hagebutten durch Pressung oder Extraktion gewonnen. Die Farbe des Öls variiert von hell- bis goldgelb, wenn es aus den Samen stammt oder erscheint leicht rötlich, wenn es aus der ganzen Frucht gewonnen wird. Auch wenn es der Name vermuten lässt – Rosehip Oil riecht nicht nach Rosen, sondern vielmehr leicht nussig bis süß-sauer. Kaltgepresstes Rosehip Oil kann aufgrund des hohen Anteils mehrfach ungesättigter Fettsäuren sogar einen leicht „fischigen” Geruch haben. Tatsächlich ist der Anteil ungesättigter Fettsäuren mit circa 33% Linolensäure und 44% Linolsäure ausgesprochen hoch. Das wirkt sich auch auf die Stabilität des Öls aus: nach Anbruch sollte Rosehip Oil innerhalb von 3-6 Monaten aufgebraucht werden.
Linolensäure: die zweifach ungesättigte Omega-3-Fettsäure ist ein essentieller Nährstoff, der vom menschlichen Stoffwechsel nicht selbst hergestellt werden kann. Im Bereich der Hautpflege wird Linolensäure besonders aufgrund ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt.
Linolsäure: dreifach ungesättigte Omega-6-Fettsäure, die für den menschlichen Organismus ebenfalls essentiell ist. Sie ist Hautbestandteil einer weiteren Gruppe wichtiger Membranlipide (Ceramide) und damit von entscheidender Bedeutung für eine intakte Hautbarriere.
Vitamin A-Derivate: verschiedene Studien geben Hinweis auf die Anwesenheit von all-trans-Retinsäure in Rosehip Oil. Das Vitamin A-Derivat, das in der Dermatologie auch unter dem Namen „Tretinoin” bei der Behandlung von Akne verwendet wird, soll in Spuren vorhanden sein – wobei dies je nach Herstellung des Öls variiert. Das Provitamin A (beta-Carotin), das in der Haut zu Retinol und schließlich Retinsäure umgewandelt wird, ist hingegen deutlich nachweisbar enthalten. Vitamin A-Derivate sind klassische Anti-Aging Inhaltsstoffe, denn sie wirken antioxidativ, fördern die Regeneration und festigen die Haut.
Rosehip Oil eignet sich vor allem bei der Pflege reifer, trockener, empfindlicher oder gereizter Haut. Wie kein anderes fördert es die Regeneration, sodass es vielfach auch bei der Behandlung von Narben, Hyperpigmentierungen, Ekzemen oder Psoriasis (Schuppenflechte) verwendet wird.
Warum sollte man Rosehip Oil verwenden?
Das Spektrum der enthaltenen mehrfach ungesättigten Fettsäuren Linolsäure und Linolensäure, gemeinsam mit den Vitaminen A und E, entfaltet eine nachhaltige Pflegewirkung bei trockener, reifer und empfindlicher Haut. Es besitzt eine ausgezeichnete Verträglichkeit und kann die Barriereschicht der Haut im Kontext einer abgestimmten Hautpflege nachhaltig stärken.
Wie verwendet man Rosehip Oil?
2-3 Tropfen des Öls auf die gereinigte, angefeuchtete Haut geben und sanft einmassieren. Anschließend eine Feuchtigkeitspflege verwenden. Alternativ einige Tropfen direkt in eine haselnussgroße Menge Feuchtigkeitscreme geben und gleichmäßig auf dem Gesicht verteilen. Zur gezielten Behandlung kann Rosehip Oil auch direkt auf Narben, Pigmentflecken sowie gereizte oder schuppige Hautstellen aufgetragen werden.
Eignet sich Rosehip Oil zur Pflege unreiner Haut?
Rosehip Oil gilt als nicht komedogen, weshalb es sich prinzipiell auch bei fettiger oder unreiner Haut eignet. Jedoch ist die Komedogenität stets auch vom jeweiligen Hauttyp abhängig, daher sollte die Verträglichkeit individuell bewertet werden.