Verbandsmaterial
(545)Verbandsmaterial sollte immer erreichbar sein
Ob im Büro, auf Reisen oder zu Hause: Eine Verletzung ist leider schnell passiert. Dann kommt es darauf an, diese richtig zu versorgen. Entscheidend hierfür ist das passende Verbandsmaterial, beispielsweise Mullbinden oder Mullkompressen. Vereinfacht gesagt werden alle Medizinprodukte zur Wundversorgung unter dem Begriff Verbandsmaterial zusammengefasst.
Gerade im chirurgischen Bereich gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Verbandsmaterialien, sodass sich diese kaum in einem Artikel zusammenfassen lassen. Aus diesem Grund erfährst du in diesem Artikel vor allem von den handelsüblichen Verbandsmaterialien, die Teil deines Erste-Hilfe-Kastens sowie deiner Reise- und Hausapotheke sein sollten.
Dazu gehören insbesondere1:
- Pflaster
- Mullbinden
- Wundkompressen
- Wundgaze
Pflaster sind perfekt für kleine Wunden geeignet
Pflaster, genauer gesagt Wundpflaster, dienen der schnellen Versorgung von kleineren Schnitt- oder Schürfwunden. Sie bestehen aus einem kleinen Teil saugfähiger Wundauflage und einem Stück Klebeband. Im Handel findest du entweder kleine Pflaster, die bereits auf die Versorgung kleiner Wunden zugeschnitten sind. Oder aber du entscheidest dich für ganze Pflasterrollen, von denen du je nach Bedarf ein unterschiedlich großes Stück abschneidest.
Es gibt auch Pflaster, deren Wundauflage mit heilungsfördernden Wirkstoffen versehen sind. Beachte unbedingt: Gerade Schürfwunden sollten gründlich mit klarem Wasser ausgespült werden, bevor du ein Pflaster benutzt1. Sollte es sich um eine größere Wunde handeln oder du dir unsicher sein, ob du die Wunde ausreichend gereinigt ist, suche am besten deine*n Ärzt*in auf.
Mullbinden: Elastisch vs. unelastisch
Es handelt sich vereinfacht gesagt um ein mehrere Meter langes Band aus Mull, mit dem eine Wundauflage fixiert werden kann. Wenn Du beispiel eine etwas größere Verletzung mit einer Kompresse versorgst, dient die Mullbinde der Befestigung, indem du sie um die entsprechende Körperstelle herumwickelst.
Unterschieden wird zwischen elastischen und unelastischen Mullbinden:
- Elastisch: Sie kommen überall dort zur Anwendung, an denen eine gewisse Bewegungsfreiheit gewährleistet sein muss. Ein gutes Beispiel ist die Versorgung von Gelenken, die weiterhin beweglich sein müssen. Auch zum Anlegen eines Druckverbandes eignet sich die elastische Mullbinde hervorragend.
- Unelastisch: Sie werden meistens zur Fixierung von Wundkompressen benutzt. Hier muss sich nichts bewegen, sondern die Wunde soll möglichst in Ruhe ausheilen.
Wundkompressen gibt es steril und unsteril
Wundkompressen sind die Auflage, die direkt auf die Wunde gebracht werden, wenn diese für ein Pflaster zu groß ist. Meistens bestehen sie aus Baumwollgewebe mit unterschiedlicher Saugkraft. Je nach Bedarf gibt es sie in steriler und unsteriler Form.
- Sterile Kompressen kommen überall dort zum Einsatz, wo die Gefahr von Infektionen besteht. Ein gutes Beispiel hierfür sind Operationswunden oder Wunden, die bereits infiziert sind oder nässen. Du findest sterile Kompressen daher eher im Krankenhaus oder in der Arztpraxis. Im Hausgebrauch sind sie eher die Ausnahme.
- Auch unsterile Kompressen sind keimarm, aber eben nicht vollständig steril. Zur Versorgung kleinerer Wunden, insbesondere Schürfwunden, reichen sie in der Regel aus.
Wundgaze ist oft mit Wirkstoffen getränkt
Wundgaze besitzt eine gitterartige Struktur und ist meistens mit Wirkstoffen durchsetzt. Das können fetthaltige Salben, desinfizierende oder wundheilungsfördernde Produkte sein. Erfahrungsgemäß ist es oft so, dass Wundgaze meistens dann verwendet wird, wenn die Verletzung etwas größer ist. Deswegen kommst du damit am ehesten in Verbindung, wenn du dich bei einem*einer Ärzt*in vorstellst.
Kaufe dein Verbandsmaterial online
Unsere Partner-Apotheke disapo.de bietet dir eine große Auswahl an Verbandsmaterial für den unterschiedlichsten Bedarf. Bestelle dein Verbandsmaterial bequem online und erspare dir den Weg zur Apotheke.
Bitte beachte: Dieser Text soll dir allgemeine Informationen und Hintergrundwissen vermitteln und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die aufgeführten Informationen ersetzen keine fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in.
Referenzen
- Rühl R. Verbandsmaterial: Wundauflagen. Pflege.de https://www.pflege.de/krankheiten/chronische-wunde/verbandsmaterial-wundauflagen/ (abgerufen am: 15.04.2023)
- Hummel A. Lehrbuch Altenpflege: Arzneimittellehre. Vincents Network, Hannover, 2004, Seite 569