Wer regelmäßig Sport treibt, trainiert seinen Herzmuskel und erhöht damit dessen Ausdauer. Empfehlenswert sind Ausdauersportarten wie Joggen, Radfahren, Schwimmen oder Wandern. Auch Kraftsport kann das Herz-Kreislauf-System fördern.⁸, ⁹
- Schwimmen ist eine der ganzheitlich gesündesten Sportarten, denn es schont die Gelenke und vermeidet Belastungsspitzen. Die Arbeit von Herz und Kreislauf gegen den Wasserdruck trainiert und stärkt zusätzlich.
- Joggen ist ein sehr intensiver Sport für das Herz. Es ist deshalb ratsam, nicht auf Leistung zu laufen, sondern in der Natur alle Sinne zu aktivieren und sich entspannt zu bewegen.
- Radfahren trainiert nicht nur die Beine. Auch das Herz wird dabei gestärkt. 33 gefahrene Kilometer pro Woche können bereits genügen, um das Risiko für koronare Herzkrankheiten zu halbieren. Auch zum Abbau von Übergewicht eignet sich das Radfahren sehr gut.
Auch wer bereits am Herzen erkrankt ist, sollte – in Absprache mit einem*r Ärzt*in – versuchen, sich sportlich zu betätigen, soweit es eben geht. Verkalkte Herzkranzgefäße können durch die vermehrte Bewegung wieder besser arbeiten und langfristig den Blutdruck senken. Dabei heißt Sport natürlich nicht, dass du Höchstleistungen erbringen sollst. Wichtig ist erst einmal, den Körper mehr zu bewegen. Das bei Senior*innen so beliebte Nordic Walking beispielsweise ist ein sehr geeigneter Sport für diese Altersgruppe. Durch den Einsatz der Stöcke wird nicht nur die Beinmuskulatur trainiert, auch die Arme werden beansprucht. Nordic Walking ist damit ein Ganzkörpertraining in der freien Natur, bei dem durch die variable Geschwindigkeit und Streckenlänge der Grad der körperlichen Anstrengung frei wählbar ist.
Fazit: Wer Sport treibt, tut sich selbst einen großen Gefallen.⁹