Eignet sich Resveratrol für empfindliche Haut?
Resveratrol gilt als gut verträglicher Inhaltsstoff, sogar bei sensibler oder empfindlicher Haut. Wenn ein Produkt mit Resveratrol jedoch Brennen oder Rötungen verursacht, sollte die Anwendung ausgesetzt werden. Wir immer gilt: die Verträglichkeit von Pflegekosmetik sollte individuell getestet und bewertet werden. Oft ist es nicht der Stoff selbst, der zu Irritationen führt, sondern der Kontext beziehungsweise die Formulierung des Produktes.
Kann Resveratrol die Kollagenbildung steigern?
Es gibt zahlreiche Hinweise, dass sich Resveratrol positiv auf die Kollagenbildung auswirkt. Jedoch sei gesagt, dass diese Hinweise vor allem aus klinischen Studien stammen, die sich nicht vollumfänglich auf den Menschen übertragen lassen. Zum einen, weil diese Studien oftmals reine in vitro Studien an Zellkulturen bzw. im Reagenzglas sind. Zum anderen, weil sie zwar in vivo (= im lebenden Organismus), aber nicht am Menschen, sondern an Tieren durchgeführt wurden. Aussagekräftige und robuste Studien über den Effekt von Resveratrol auf die Kollagenneubildung gibt es zum heutigen Zeitpunkt (noch) nicht. Jedoch ist die Basis gegeben, Resveratrol als vielversprechenden Inhaltsstoff in Pflegekosmetik einzusetzen.
Woran erkennt man Pflegeprodukte mit Resveratrol?
Pflegeprodukte werden meist direkt mit Resveratrol angereichert – zu erkennen auf der INCI-Liste unter „Resveratrol“. Mitunter verbirgt sich Resveratrol jedoch auch hinter bestimmten Extrakten, die ihrerseits reich an Resveratrol sind. Etwa Auszüge aus Maulbeeren, Weintrauben oder bestimmten Lilien: Grapevine Extract, Morus Alba Bark/Leaf/Root Extract, Pichia/Resveratrol ferment extract und ähnliche.