Ist Vitamin E reizend für die Haut?
Vitamin E ist selbst in hohen Konzentrationen bis 20-25% gut verträglich und löst keine Irritationen, Sensibilisierungen oder Allergien aus [2].
Wie profitiert die Haut am besten von Vitamin E?
Für eine nachhaltige Wirkung auf den Hautzustand, eignen sich oftmals hochkonzentriere Produkte wie Seren, Ampullen oder Pflegemasken. Vitamin E kann sowohl in die Morgen- als auch Abendroutine integriert werden. Am Morgen angewendet profitiert die Haut von den hautschützenden, photo-protektiven und antioxidativen Eigenschaften. Abends kann über reichhaltigere und hochkonzentrierte Seren eine Anreicherung von Vitamin E in der Haut begünstigt werden, was langfristigere Effekte auf Hautglättung und den Feuchtigkeitsgehalt erzielen kann.
Schützt Vitamin E vor Sonnenbrand?
Vitamin E – vor allem auch in der Kombination mit Vitamin C – entfaltet eine photo-protektive Wirkung. Dies ist aber nicht gleichzusetzen mit einem grundsätzlichen Schutz vor Sonne und UV-Strahlung, wie man es etwa von Sonnenschutzfiltern kennt. Stattdessen wirkt Vitamin E vor allem im Bereich der durch Sonneneinstrahlung entstandenen Folgeerscheinungen. So kann es Sonnenbrand reduzieren und chronische UV-induzierte Schäden an Zellen und Hautstrukturen reduzieren [3].