Der menschliche Körper ist in der Lage, große Mengen an Hyaluronsäure zu bilden. Diese befindet sich im ganzen Körper verteilt, vor allem im Bindegewebe, im Bereich zwischen den Zellen (Extrazellulärraum) sowie im Glaskörper der Augen. Auch im Bereich der Gelenke ist Hyaluronsäure unersetzlich, denn sie ist Baustein der Gelenkknorpel und Bestandteil der Gelenkflüssigkeit.
Hyaluronsäure erfüllt damit verschiedene Aufgaben im Körper:
- im Bereich des Bindegewebes sorgt sie für die Bindung von Wasser, was dazu führt, dass die Haut glatt und prall erscheint
- in den Gelenken erhöht Hyaluronsäure die Viskosität der Gelenkflüssigkeit und sorgt so für eine Dämpfung sowie das Schmieren der Gelenke
Mit dem Alter sinkt die körpereigene Bildung von Hyaluronsäure. Dies kann sich in verschiedenen Alterserscheinungen zeigen: die Haut wird schlaffer und ist weniger prall, Falten werden sichtbar, aber auch Gelenkbeschwerden können Folge einer nachlassenden Hyaluronsäure-Produktion sein.
Daher wird Hyaluronsäure nicht nur äußerlich in Form von kosmetischen Pflegeprodukten eingesetzt, sondern vermehrt auch von innen. Etwa im Kontext ästhetischer Beautyanwendungen, in der Medizin oder als Nahrungsergänzungsmittel.
Die gängigsten Anwendungen von Hyaluronsäure außerhalb von Pflegekosmetik
Hyaluronsäure als Unterspritzung (Filler)
Eine Creme oder ein Serum mit Hyaluronsäure ist stets eine oberflächliche Anwendung. Diese kann in ihrer Wirkung zwar pflegend, regenerierend und unterstützend wirken, dennoch können es Cremes und Seren nicht mit der Verwendung von Hyaluronsäure als Filler aufnehmen.
Hierbei kann Hyaluronsäure im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut gehen: mit der gezielten Injektion von Hyaluronsäure in tiefe Hautschichten lassen sich Falten auffüllen und Volumenverluste gleichen – dort wo Pflegeprodukte mit Hyaluronsäure nicht vordringen.
Klassisches Anwendungsgebiet ist die Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure im Gesicht:
- Zornesfalte entfernen
- Nasolabialfalte oder Mentolabialfalte unterspritzen
- Krähenfüße, Augenfalten, Augenringe oder Wangenfältchen unterspritzen
- Auffüllen oder Ausgleichen von Lippenfältchen (Knitterfalten)
Hyaluronsäure-Behandlungen können zudem zur Gesichtsmodellierung genutzt werden:
- Lippenvergrößerung durch Auffüllen der Ober- und/oder Unterlippen
- Nasenkorrektur ohne OP
- Kinnkorrektur oder Kinnaufbau durch Hyaluroninjektionen
- Volumenaufbau und Formung der Wangen oder Jawline
- Face-Contouring mit Hyaluronsäure
Übrigens:
Während die Unterspritzung mit Hyaluronsäure vor allem zur Korrektur von bereits vorhandenen Falten oder Volumenverlusten eingesetzt wird, verfolgt die Behandlung mit Botox einen anderen Ansatz.
Die Injektion von Botox dient vor allem der Entspannung der Gesichtsmuskulatur (Muskelrelaxans). Dadurch wird der Bildung neuer Falten vorgebeugt, die Haut erscheint insgesamt glatter. Mit Botox können bestehende Falten nicht oder in nur sehr begrenztem Maße geglättet werden.
Meist sprechen lediglich kleinere und oberflächliche Fältchen auf Botox an. Tiefe Falten hingegen können nur mittels Unterspritzung mit Hyaluron ausgeglichen werden.
Hyaluronsäure in der Medizin
Abseits der ästhetischen Medizin wird Hyaluronsäure auch in der Schulmedizin angewendet. Kommt es mit zunehmendem Alter, aufgrund starker Belastungen oder Verletzung zur Beeinträchtigung von Knorpel oder Gelenken (Arthrose), kann eine Hyaluronsäure-Therapie angezeigt sein.
Hierbei wird Hyaluronsäure in das betroffene Gelenk injiziert. Dies vermindert die Reibung, reduziert den Gelenkverschleiß und verbessert die Dämpfung zwischen den Gelenken.
Hyaluronsäure als Nahrungsergänzungsmittel
Nahrungsergänzungsmittel mit Hyaluronsäure sollen vor allem Haut und Gelenke versorgen. Entsprechende Präparate werden als Hyaluronsäure-Kapseln oder Hyaluronsäure-Drinks mit verschiedenen Konzentrationen an enthaltener Hyaluronsäure angeboten.