Panthenol ist genaugenommen kein einzelner Stoff, sondern immer eine Mischung von sogenanntem links- und rechtsdrehendem Panthenol. Beide Formen sind für die Hautpflege relevant, denn sie befeuchten, beruhigen und regenerieren die Haut.
Oft wird jedoch auf Pflegeprodukten, besonders im Apothekenbereich, statt Panthenol explizit Dexpanthenol ausgewiesen. Diese Bezeichnung wird immer dann genutzt, wenn statt der Mischung aus links- und rechtsdrehendem Panthenols, explizit nur rechtsdrehendes Panthenol enthalten ist. Dexpanthenol leitet sich dabei aus dem Lateinischen „dexter“ = „rechts“ ab.
Warum ist nun aber Dexpanthenol eine extra Erwähnung wert? Das liegt daran, dass diese Form des Panthenols im Körper bei bestimmten biochemischen Reaktionen genutzt werden kann. Nämlich bei der oben beschriebenen Umwandlung von Panthenol zu Coenzym A – damit trägt Dexpanthenol zur Herstellung wichtiger Hautlipide bei. Das linksdrehende Panthenol kann dies nicht, da es vom Körper im Kontext dieser Reaktion nicht erkannt wird, denn es hat einen leicht anderen Aufbau als das rechtsdrehende Panthenol.