Der Traum von gesundem und kräftigem Haar fängt schon bei der Kopfhaut an! Ist sie im Gleichgewicht, wird sanft gereinigt und mit Nährstoffen versorgt, kann dies gleichzeitig das Wachstum deiner Haare fördern. Auch für mehr Volumen und strahlenden Glanz ist die Kopfhautpflege essenziell. Hier erfährst du, weshalb du deine Kopfhaut pflegen solltest und welche sieben Schritte es zu berücksichtigen gibt.
Genau wie die Haut an unserem gesamten Körper besteht auch unsere Kopfhaut aus mehreren Hautschichten, in denen sich unter anderem die Haarwurzeln befinden, die für das Haarwachstum verantwortlich sind. Stören Faktoren wie Stress, hormonelle Veränderungen, Temperaturveränderungen, Hitzestyling oder aggressive Reinigungsprodukte das Gleichgewicht und die Hautbarriere deiner Kopfhaut, hat das auch einen Einfluss auf die Gesundheit deiner Haare. Mit der passenden Pflege kannst du die Balance deiner Kopfhaut wiederherstellen und sorgst für kräftiges und glänzendes Haar.
Wichtig: Wenn deine Beschwerden länger andauern und du mit starkem Juckreiz und Schuppen zu kämpfen hast, solltest du dir hautärztlichen Rat holen.
Je nach Kopfhauttyp und individuellem Bedarf kannst du deine Pflegeroutine wöchentlich bis monatlich anwenden.
Wenn du eine trockene oder juckende Kopfhaut hast, kannst du ein Kopfhautöl oder -serum über Nacht einwirken lassen. Inhaltsstoffe wie Teebaumöl, Urea, Panthenol und Allantoin können beruhigend und heilend wirken.
Nutze alle zwei bis drei Wochen ein sanftes Kopfhautpeeling, um Styling-Rückstände, Talg und abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen. Je nach Formulierung handelt es sich dabei um ein chemisches Peeling, das mit Säuren arbeitet, oder um ein mechanisches Peeling mit Peelingkügelchen.
Massiere das Peeling in kreisenden Bewegungen ein – damit kannst du auch gleichzeitig die Durchblutung deiner Kopfhaut unterstützen. Achte anschließend darauf, dass du das Peeling gründlich mit lauwarmem Wasser ausspülst.
Wenn du viele Styling-Produkte nutzt und sich deine Haare schwer und glanzlos anfühlen, kannst du für eine besonders gründliche Reinigung alternativ zu einem sogenannten Deep Cleansing oder Detox Shampoo greifen. Solche Shampoos nutzen meist stärkere Tenside, daher solltest du diesen Schritt bei einer gereizten Kopfhaut aussparen.
Wenn du kein Tiefenreinigungsshampoo nutzt, folgt jetzt eine milde Reinigung. Nimm dir Zeit, dein Shampoo in den Händen aufzuschäumen und gründlich in die Kopfhaut einzuarbeiten. Achte anschließend darauf, dass du lauwarmes Wasser verwendest, um dein Shampoo auszuspülen, denn Hitze reizt deine Kopfhaut zusätzlich.
Bei Bedarf kannst du für die Kopfhautmassage während der Haarwäsche eine spezielle Massage- oder Kopfhautbürste zur Hilfe nehmen. Mit ihr kannst du die Reinigung deiner Kopfhaut noch einmal intensivieren und dein Shampoo richtig einarbeiten.
Nach dem Shampoonieren der Kopfhaut solltest du auch die Pflege der Haarlängen nicht vernachlässigen. Hier kannst du eine zu deinem Haartyp passende Maske auftragen, sie ein paar Minuten je nach Anwendungshinweis einwirken lassen und die Schuppenschicht deiner Haare danach mit einem Conditioner schließen.
Trage zur abschließenden revitalisierenden Pflege ein Tonic oder Serum auf deine Kopfhaut auf, ohne es auszuspülen.
Hier findest du Hilfe bei trockener Kopfhaut