Abschalten und sich einen Wellness-Moment gönnnen: Das geht mit einem Dampfbad fürs Gesicht. Erfahre hier, welche Vorteile ein Gesichtsdampfbad haben kann und mit welchen Zusätzen du deine Hautbedürfnisse individuell ansprichst.
Ruhe, Entspannung und ein angenehmes Hautgefühl – all das erlebst du bei einem Dampfbad. Bring das Wellness-Erlebnis in kleiner Form mit einem Gesichtsdampfbad zu dir nach Hause.
Was genau du dabei machst? Im Grunde genommen ist es ganz einfach: Du bedampfst deine Haut.
In diesem Zusammenhang hast du sicher schon des Öfteren gehört, dass der Dampf deine Poren öffne. Wenn man es ganz genau nehmen möchte, stimmt das so nicht. Denn Poren können sich gar nicht öffnen.
Nichtsdestotrotz bietet ein Gesichtsdampfbad wesentliche Vorteile:
Für ein Gesichtsdampfbad brauchst du nur drei Dinge:
Für eine entspannte Wohlfühlatmosphäre legst du dir alles an einem Ort bereit, an dem du später bequem sitzen kannst. Mit ruhiger Musik oder einem spannenden Podcast machst du es dir so richtig gemütlich.
Bereits ein Dampfbad ganz ohne Zusätze fördert die Durchblutung deiner Haut, bringt Feuchtigkeit und macht Unreinheiten leichter zugänglich. Spezielle Zusätze sollen auf die individuellen Eigenschaften deiner Haut eingehen.
Schöne Haut wie nach einem Urlaub am Meer – das geht auch zu Hause mit einem salzangereicherten Dampfbad. Dazu gibst du pro Liter Wasser etwa neun Gramm Meersalz hinzu.
Das Salz hat antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften, weswegen es in der Anwendung mit unreiner Haut in Verbindung gebracht wird.
Deine Haut ist gestresst oder neigt zu Rötungen? Probiere es mit einem Gesichtsdampfbad mit Kamille. Die weißen Blüten gelten in ihrer Wirkung als beruhigend.
Dabei gibst du wahlweise zwei Kamillenteebeutel, zwei Esslöffel getrockneter Kamillenblüten oder ein paar Tropfen Kamillenöl in das kochende Wasser.
Hierbei ist es wichtig, dass du die Mischung volle 10 Minuten ziehen lässt, bevor du mit dem Kamillen-Dampfbad fürs Gesicht beginnst. Dadurch entfaltet sich seine Wirkung voll.
Bei Akne oder unreiner Haut ist Teebaumöl ein viel erwähntes Hausmittel. Seine desinfizierende und entzündungshemmende Wirkung soll Hautunreinheiten mildern.
Ein paar Tropfen Teebaumöl im heißen Wasser reichen dabei vollkommen aus. Hier ist allerdings etwas vorsicht geboten. Denn bei Teebaumöl handelt es sich um ein ätherisches Öl.
Ätherische Öle werden mit verschiedenen positiven Eigenschaften in Verbindung gebracht, können aber auch die Schleimhäute reizen und sogar Allergien auslösen.
Die Heilpflanze soll antimikrobiell und wundheilend wirken und somit Linderung bei kleinen Pickeln oder auch gereizter Haut schaffen.
Für dein Dampfbad gibst du zwei Teebeutel oder zwei Esslöffel getrocknete Schafgarbe in das siedende Wasser. Alternativ kannst du auch ein paar Tropfen Schafgarben-Öl verwenden.
Viele Kosmetikmarken bieten spezielle Zusatzmischungen für Gesichtsdampfbäder an. Diese bestehen aus sorgfältig ausgewählten Bestandteilen und zielen auf verschiedene Hautbedürfnisse ab:
Wichtig: Achte auf die Gebrauchsanleitung auf den jeweiligen Mischungen. Auf ihnen steht, wie oft und wie lange du die Dampfbäder machen solltest.
Deine Haut ist warm, befeuchtet und gut durchblutet. Pflegeprodukte werden jetzt besonders gut von der Haut aufgenommen. Reichhaltige Seren, Cremes und Masken können Ihre Wirkkraft also voll entfalten.
Vor allem wenn du eine empfindliche Haut hast, reicht es, deine private Beauty-Session mit einer Gesichtscreme abzuschließen. Die sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit des Wasserdampfes in deiner Haut eingeschlossen wird und du so optimal von deinem Wellness-Treatment profitieren kannst.
Tipps für eine